Kurzbeschreibung
- Gemächliches Wachstum
- Sehr gut winterhart
- Attraktives Nadelkleid
- Besonders pflegeleicht
Liefergrößen & Preise
Produktinformationen Zirbelkiefer
Die Zirbelkiefer (Pinus cembra) ist in den alpinen Hochgebirgen heimisch. Hier wächst sie nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in Sibirien und kommt mit frostigen Temperaturen bestens zurecht. In freier Natur schützt der Baum an der Waldgrenze vor Lawinen sowie Muren. In Hausgärten erweist sich die Zirbe als schönes, immergrünes Gehölz.
Möchten Sie die Zirbelkiefer kaufen, zeigen wir Ihnen im Folgenden alles Wissenswerte rund um Pflege, Pflanzung und Charakter.
Eigenschaften der Zirbelkiefer
Details in Kürze:
Wuchs | kompakter, aufrechter Wuchs, im Alter breitwüchsig |
Wuchshöhe | im hohen Alter bis 20 Meter hoch und bis zu 10 Meter breit |
Zuwachs pro Jahr | ca. 20 bis 30 cm |
Belaubung | bis 8 cm lange, immergrüne, dunkelgrüne Nadeln |
Blüte/Frucht | rötliche/gelbe Kätzchen; braune, essbare Zapfen (Zirbelnuss) |
Standort | sonnig |
Boden | durchlässiger, normaler Gartenboden |
Winterhärte | gut |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Pinus cembra zeichnet sich im Alter durch eine besonders attraktive Form aus. Diese erreicht sie auf natürliche Weise, verträgt aber auch einen Schnitt gut. Das langsame Wachstum macht Zirben für die Kübelpflanzung interessant. Namentlich steht die Zirbelkiefer für Vielfalt, denn sie ist nicht nur als Zirbe, sondern zudem als Zirbenbaum und Arve bekannt.
Das sind die häufigsten Fragen und Antworten zu dieser Schönheit:
Wann fruchtet die Zirbelkiefer und wie sehen ihre Früchte aus?
Bis zu 80 Jahre dauert es, bis die Zirbe eine Frucht ausbildet. Diese wird Zirbelnuss genannt und ist tatsächlich essbar. Bisweilen findet sie in der traditionellen Küche als Backzutat Anwendung. Die Zirbelnüsse reifen in den Zirbelkiefer-Zapfen heran, welche etwa fünf bis acht Zentimeter groß sind. Die Zapfen selbst müssen rund zwei Jahre reifen, bevor sie schließlich abfallen.
Wie hoch wird die Zirbelkiefer und wie schnell wächst sie pro Jahr?
Trotz ihres langsamen Wuchses erreicht die Zirbelkiefer eine Höhe von bis zu 20 Metern und wird bis zu 10 Meter breit. Damit ist die Arve ein Baum mit sehr ausladendem Habitus. Da die Zirbelkiefer über ein jährliches Wachstum von nur 20 bis 30 Zentimetern verfügt, ist hier jedoch Geduld gefragt. Als Sichtschutzpflanze ist die sehr lange kleinwüchsige Kiefer wegen der geringen Liefergröße nur bedingt geeignet.
Welche Belaubung trägt Pinus cembra?
Möchten Sie eine Zirbe pflanzen, erhalten Sie mit ihr einen attraktiven Nadelbaum. Pinus cembra trägt bis zu acht Zentimeter lange, dunkelgrüne Nadeln. Diese sind immergrün und in Fünfergruppen angeordnet.
Ist Pinus cembra winterhart?
Mit der Zirbelkiefer als Baum im Garten genießen Sie ein besonders winterhartes Exemplar. Da sie aus den alpinen Wäldern stammt, braucht sie nur wenige Vegetationstage und betreibt schon bei leichten Minusgraden Photosynthese. Temperaturen von bis zu -50 Grad Celsius hält die Zirbelkiefer mühelos aus.
Verwendungs- und Pflanzempfehlung für Pinus cembra
Pflanzempfehlung in Kürze:
Verwendung | Einzelpflanzung, Liebhaberpflanze, Solitärbaum |
Pflanzabstand | bei jungen, kleinen Exemplaren ca. 0,6 bis 0,8 Meter |
Pflanzempfehlung | einzeln, mit anderen Koniferen, Gräsern und Stauden im Garten |
Gartenfreunde, die eine Zirbe kaufen, verwenden den Baum auf unterschiedliche Art und Weise. Vor allem das langsame Wachstum erlaubt einen vergleichsweise vielfältigen Einsatz. Die beliebtesten Verwendungszwecke zeigen wir Ihnen hier:
Zirbelkiefer im Kübel
Langsam wachsende Kiefern wie die Zirbelkiefer sind sehr gut für große Kübel und Töpfe geeignet. Zusammen mit anderen immergrünen oder blühenden Pflanzen machen sie beispielsweise auf der Dachterrasse eine gute Figur.
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Pinus cembra im Kübel keinesfalls zu nass stehen darf. Das Substrat sollte über einen etwas erhöhten pH-Wert verfügen. In dieser Hinsicht zeigt sich der Baum ein wenig anspruchsvoller als im Freiland.
Sonstige Verwendungsbeispiele
Zusätzlich zur Kübelpflanzung begeistert Pinus cembra auch in diesen Situationen:
- als immergrünes Nadelgehölz für den Hausgarten
- als Blickfang für Japangärten
- als naturnaher Gast im Heidegarten
- als langsam wachsender Baum für Steingärten
Tipps für die Pflanzung und Pflege der Zirbelkiefer
Allgemein handelt es sich bei Pinus cembra um eine recht anspruchslose Pflanze, die an vielen Standorten gut gedeiht. Damit Sie dennoch bestens vorbereitet sind, erhalten Sie hier einen kompakten Überblick zu Standort, Pflanzung und Pflege.
- Standort und Boden: Vor allem sonnig mag die Zirbelkiefer den Standort. Abgesehen hiervon stellen Zirben an Boden und Lage keinen besonderen Anspruch und kommen auch auf kalkhaltigen Böden gut zurecht.
- Pflanzzeit und -abstand: Pinus cembra pflanzen Sie am besten in frostfreien Phasen zwischen Herbst und Frühling. Der Pflanzabstand sollte 0,6 bis 0,8 Meter betragen.
- Pflege: Sie müssen die Zirbelkiefer nicht schneiden, da sie ihren Habitus eigenständig entfaltet. Wassergaben braucht der Tiefwurzler nur, bis er gut angewachsen ist. Im Frühling freut sich Pinus cembra über eine Kompostgabe.
Fazit: Die Zirbelkiefer als attraktives Nadelgehölz
Die Zirbelkiefer ist mit ihrer lange überschaubaren Größe und ihren stilvollen Nadeln ein echter Hingucker in Kübel und Freiland. Sie bietet sich daher bestens für den Vorgarten, die Dachterrasse oder auch den naturnahen Garten hinter dem Haus an.
Verwendungsbeispiele für die Zirbelkiefer
- Immergrünes Nadelgehölz für den Hausgarten
- Für Japangärten
- Für Heidegärten
- Für Steingärten
- Als Sichtschutzpflanze wegen der geringen Liefergröße nur bedingt geeignet

Es war wirklich eine Überraschung! Die Zirbelkiefer war
Es war wirklich eine Überraschung!
Die Zirbelkiefer war schöner als abgebildet.
Da kaufe ich bestimmt wieder mal ein.
Schöne Bäumchen die gut verpackt bei mir angekommen sind.
Top !
Seht schöner Baum. Schnelle Anlieferung. Top Qualität. Danke. Jederzeit gerne nochmals. 10 Punkte!
Schönes, gut gewurzeltes Bäumchen dichtem Wuchs.
Schönes, gut gewurzeltes Bäumchen dichtem Wuchs. Mit Umsicht und Liebe gepackt.
Schöne Pflanze, die Kugelform prägt sich sicher im laufe der Zeit noch mehr aus.
sehr gut
Sie können die Beläge mit Wasser abspritzen, oder einfach belassen. Dies sollte der Kiefer nicht groß Schaden und dient mitunter als Futter für Nützlinge und Vögel.