Kurzbeschreibung
- Nützlingsmix gegen Blattläuse
- parasitiert die Eier - vermehrt sich dadurch
- Ideal für den frühzeitigen/vorbeugenden Einsatz
- für Gewächshäuser, Wintergärten und Innenräume
Liefergrößen & Preise
Produktinformationen Schlupfwespenmix
Schlupfwespenmix - die schnelle Bekämpfung von Blattläusen
Bei diesem sehr effektiven Schlupfwespenmix erhalten Sie folgende Nützlinge in Form von parasitierten Blattlausmumien:
- 50 Stück Aphidius colemani
- 50 Stück Aphidius matricariae
- 25 Stück Aphidius ervi
Diese drei verscheidenen Aphidius-Schlupfwespen sind sehr gut für den frühzeitigen Einsatz gegen Blattläuse im Gewächshaus wie bei der Innenraumbegrünung geeignet.
Zudem liegt der große Vorteil dieses Dreiergespanns darin, dass sie ein sehr breites Spektrum an verschiedenen Blattlausarten abdeckt. Zum Beispiel: Gurkenblattlaus, Pfirsischblattlaus, Gewächshausblattlaus, Himbeerblattlaus, Kartoffelblattläuse, Tabakläuse, Bohnenläuse. So ist es nicht wirklich entscheidend, welche Blattlausart genau im Gewächshaus ihr Unwesen treibt.
Die Schlupfwespen sind sehr mobil und so werden auch versteckt sitzende Blattläuse entdeckt und parasitiert. Parasitiert bedeutet, dass die Schlupfwespen ihre Eier in die einzelnen Blattläusen ablegt. Nach ein paar Tagen schlüpft die Larve in der Blattlaus und durchläuft dann mehrere Larvenstadien, wodurch die Blattlaus abstirbt.
Etwa 10 Tage später verpuppen sich die Schlupfwespenlarven in den Blattlausmumien. Diese sind dann sehr gut an ihrer aufgeblasenen, kugeligen Gestalt und der gold-bronzefarbenen Färbung zu erkennen.
In diesem Stadium werden die Aphidius auch ausgeliefert. Ca. 5 Tage später schlüpft die fertige Schlupfwespe und beginnt sofort mit der Futtersuche nach neuen Blattläusen.
Schlupfwespenmix richtig einsetzen
Aphidius colemani besitzen eine sehr hohe Schlupfrate und eine hohe Eiablagekapazität. Ihr optimales Ergebnis erzielt diese Schlupfwespe bei 18-27°C. Bei höheren Temperaturen lässt die Eiablage stark nach. Diese Art von Schlupfwespen ist sehr effektiv für den vorbeugenden und frühzeitigen Einsatz im Innenraum und im Gewächshaus.
Aphidius matricariae zeichnet sich auch durch eine hohe Schlupfrate und große Eiablage aus. Die Optimal Temperaturen liegen bei 20-25°C. Bei tieferen Temperaturen sind sie weniger effektiv. An die Luftfeuchte stellt diese Schlupfwespenart keine großen Ansprüche.
Aphidius ervi ist die perfekte Ergänzung zu den beiden oben genannten Schlupfwespen. Sie weist ebenfalls eine sehr hohe Schlupfrate und Eiablage vor. Die sie bei optimalen Temperaturen von 20-27°C voll entfaltet. Aber auch bei einer niedrigeren Temperatur von ca.12°C ist diese Schlupfwespe sehr mobil und hungrig.
Tipp: Bei 22 °C liegt die optimale Temperatur für den Schlupfwespenmix. |
So unterstützen Sie die Bekämpfungsmaßnahme
Auf eine ausgeglichene Temperatur achten. Da die Luftfeuchte keine so große Rolle spielt muss hier nicht besonders darauf geachtet werden, aber ein leichtes besprühen der Pflanzen ist sicherlich von Vorteil.
Da die Schlupfwespen sehr mobil sind, empfehlen wir diese Anwendung nur in geschlossenen Gewächshäusern und Räumen, ansonsten besteht die Gefahr dass die Nützlinge abwandern.
Wichtig zu beachten: Die Schlupfwepsen sind flugfähig, daher ist es bei einer Anwendung im Gewächshaus wichtig die Fenster und Türen mit einem Schutznetz zu versenden, damit die Nützlinge nicht abwandern können.
Die Schlupfwespen werden in einem Pappröhrchen geliefert, welches erst an der befallenen Pflanze/Kultur geöffnet werden sollte. Hängen oder stellen Sie den Behälter an einer zentralen Stelle auf und belassen diesen, ca. 10 Tage an Ort und Stelle. Es ist auch möglich den Inhalt auf mehrere Standorte zu verteilen - hierfür empfehlen wir Ihnen unsere Bioboxen.
Tipp: Bei einem starken Befall empfehlen wir Ihnen eine Kombination mit Florfliegenlarven - So begegnen Sie den Blattläusen durch krabbelnde und fliegende Nützlinge! |
Wichtig - Das müssen Sie vor Ihrer Bestellung wissen:
|
Der Einsatz von Nützlingen ist eine tolle Sache!
Wichtig für einen Erfolg der Anwendung ist in erster Linie ein frühzeitiges Ausbringen der richtigen Nützlingen. Kontrollieren Sie daher Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge, um rechtzeitig einen massiven Schädlingsbefall zu verhindern.
Achten Sie bei der regelmäßigen Kontrolle Ihrer Pflanzen bitte auch darauf, diese möglichst optimal mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Zudem sollten die Standorteigenschaften der jeweiligen Kultur und Pflanze berücksichtigt werden.
Bei einem starken Befall ist eine Wiederholung der Nützlingsanwendung je nach Befallsdichte im Abstand von ca. 2 bis 4 Wochen zu empfehlen.
Sehr schnelle Lieferung
Sehr schnelle Lieferung
Funktioniert super, sogar im Freiland! Nach jahrelangen
Funktioniert super, sogar im Freiland! Nach jahrelangen vergeblichen Blattlausbekämpfungsversuchen mit Kaffee, Tee, Essig- und Seifenwasser hat der Schlupfwespenmix das Problem nach kurzer Zeit vollständig (!!!) beseitigt.
Es fand kein Schlupf statt
Leider sind keine geschlüpft