Blütezeit
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung
- Beliebt bei Nützlingen
- Vielfältig einsetzbar
- Zierliche, elegante Optik
- Ideal im Stein- und Dachgarten
- Anspruchslos und winterhart
Liefergrößen ? & Preise
bis 2 | 3,89 € * |
ab 3 | 3,59 € * |
ab 12 | 3,29 € * |
ab 48 | 2,99 € * |
Produktinformationen Berg-Sandkraut
Das Berg-Sandkraut (Arenaria montana) ist eine polsterbildende Staude, die im Frühsommer mit reinweißen Blüten erfreut. Das Gewächs gehört zur Familie der Nelkengewächse und ist im Südwesten Europas beheimatet. Dort gedeiht es in bergigen Regionen, fühlt sich aber auch in unseren Gärten wohl.
Bevor Sie das Berg-Sandkraut kaufen, zeigen wir Ihnen in diesem Steckbrief, was es rund um Pflege, Pflanzung und vieles mehr zu beachten gilt.
Eigenschaften von Arenaria montana
Details in Kürze:
Blüte | einfach, schalenförmig, weiß |
Blütezeit | Mai bis Juni |
Blatt | länglich |
Wuchs | polsterbildend |
Wuchshöhe | bis zu 0,2 Meter hoch |
Standort | sonnig |
Boden | sandig-steiniger Gartenboden |
Winterhärte | sehr gut |
Verwendung | Dachgarten, Steingarten, Schmetterlingsgarten |
Das Berg-Sandkraut, auch Alpen-Sandkraut oder Bergsandblume genannt, wird nur bis zu 20 Zentimeter hoch, bildet dafür jedoch ein wunderbar dichtes Polster aus. Die mehrjährige, immergrüne Staude gedeiht selbst an anspruchsvollen Standorten und ist dort sogar nützlich.
Die häufigsten Fragen und Antworten haben wir im Folgenden zusammengefasst:
Ist Arenaria montana winterhart?
Ja, das Berg-Sandkraut ist winterhart und kommt selbst mit frostigen Perioden über mehrere Tage hinweg gut zurecht.
Ist das Berg-Sandkraut bienenfreundlich?
Die Blüten, die diese Staude hervorbringt, gelten als nützlingsfreundlich. Deshalb fliegen auf das Sandkraut Bienen, Schmetterlinge und weitere Bestäuber.
Ist das Berg-Sandkraut giftig?
Darüber, ob Arenaria montana giftig ist, sind bislang keine Informationen erhältlich. Vermutlich handelt es sich also nicht um eine giftige Pflanze, für den Verzehr aber eignet sich die Staude trotzdem nicht.
Wann blüht Arenaria montana und welche Blütenfarbe hat es?
In den Monaten Mai und Juni feiert das Berg-Sandkraut Blütezeit. Dann öffnen sich seine einfachen, schalenförmigen Blüten, die in einem strahlenden Weiß leuchten.
Verwendungs- und Pflanzempfehlung für das Berg-Sandkraut
Pflanzempfehlung in Kürze:
Pflanzen pro Quadratmeter | 15 bis 17 Pflanzen |
Pflanzabstand | ca. 25 cm |
Pflanzempfehlung | einzeln oder in kleinen Gruppen |
Die zierliche Staude fühlt sich, wie ihr Name bereits verrät, auf sandig-steinigen Böden besonders wohl. Das heißt aber nicht, dass ausschließlich der Steingarten als Standort in Frage kommt. Das sind die beliebtesten Verwendungszwecke:
Berg-Sandkraut im Balkonkasten
Arenaria montana können Sie sehr gut im Balkonkasten oder in kleinen Töpfen pflanzen. Dort bildet es ein ansehnliches Polster und gefällt sogar als Einzelpflanze. Achten Sie nur darauf, dass das Substrat im Topf nicht zu schwer wird.
Berg-Sandkraut im Beet
Auch im Beet glänzt das Berg-Sandkraut mit Vielseitigkeit. Hier können Sie einerseits größere Flächen damit begrünen und andererseits ebenso bunte Kombinationen gestalten. Zu Arenaria montana passen andere Stauden wie beispielsweise teppichbildende Phlox oder Blaukissen.
Sonstige Verwendungsbeispiele
Über die beiden genannten Orte hinaus ist das Berg-Sandkraut ebenfalls in diesen Situationen gerne gesehen:
- als polsterbildende Blütenstaude für den Steingarten
- als winterharte Blütenstaude zur Begrünung von Dachgärten
- als Frühlingsblüher im Vordergrund von sonnigen Staudenbeeten und Rabatten
- als wertvolle Bienenweide
Tipps für die Pflanzung und Pflege des Berg-Sandkrauts
Arenaria montana ist am richtigen Standort eine unkomplizierte Pflanze, die sich für Gartenneulinge geradezu anbietet. Die wichtigsten Aspekte zu Standortwahl, Pflanzung und Pflege finden Sie dennoch in der folgenden Kompakt-Übersicht:
- Standort und Boden: Sonnig hat das Berg-Sandkraut seinen Standort am liebsten. Der Boden sollte sandig-steinig sein; ist er zu schwer, lockern Sie ihn vorab mit etwas Kies oder Sand auf.
- Pflanzzeit und -abstand: Als Pflanzzeit für Arenaria montana bietet sich der Frühling zwischen März und April an. Dann erfreut die Staude schon im ersten Jahr mit Blüten. Als Pflanzabstand empfehlen wir etwa 25 Zentimeter.
- Pflege: Das Berg-Sandkraut braucht keinen Winterschutz und nur gelegentliche Wassergaben bei trockener Witterung. Etwa alle drei Jahre können Sie die Pflanze mit ein wenig Kompost unterstützen, abgesehen davon aber gibt es nichts zu tun. Falls die Blühfreude sich allmählich abschwächt, teilen Sie die Staude im Frühling.
Fazit: Arenaria montana punktet mit Optik und Pflegeleichtigkeit
Das Berg-Sandkraut ist eine Staude, die sich an vielen Plätzen im Garten gut macht und auch auf Dächern begeistern kann. In der kreativen Gartengestaltung findet sich nahezu immer Verwendung für diese Sorte.
Verwendungsbeispiele für das Berg Sandkraut
- Als polsterbildende Blütenstaude für den Steingarten
- Als winterharte Blütenstaude zur Begrünung von Dachgärten
- Als Frühlingsblüher im Vordergrund von sonnigen Staudenbeeten und Rabatten
- Wertvolle Bienenweide
Wie immer voll zufrieden!
gesunde und kräftige Pflanzen geliefert, gut verpackt.
Schöne kräftige Pflanze. Ob sie anwächst kann noch nicht gesagt werden.
gute Qualität des Pfanzgutes
Leider etwas trocken angeliefert,obwohl gleich ausgepackt,dadurch wohl relativ schwache Pflänzchen.
Zu klein
Die Pflanze ist nicht zum Verzehr geeignet. Ist aber einen Bienen - und Insektenweide.