Blütezeit
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung
- Plegeleicht
- Beliebt bei Insekten
- Vogelnährholz
- Sehr gut winterhart
- Für den Bauerngarten und bunte Hecken
Liefergrößen ? & Preise
Produktinformationen Alpen-Johannisbeere
Eigenschaften der Alpen-Johannisbeere
Die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), auch bekannt als Alpenribisel, ist ein robuster, mehrjähriger Strauch, der sich durch seine Anpassungsfähigkeit und seine unkomplizierte Pflege auszeichnet. Mit einer Wuchshöhe von etwa 1 bis 2 Metern ist die Alpen-Johannisbeere ideal für Hecken oder als natürlicher Sichtschutz. Im Frühjahr schmückt sie sich mit unauffälligen, aber duftenden gelb-grünen Blüten, die später im Jahr kleinen, essbaren roten Beeren weichen. Die Pflege der Alpen-Johannisbeere ist denkbar einfach. Sie bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und ist relativ anspruchslos, was den Boden betrifft, solange dieser gut drainiert ist. Die Pflanze ist frostresistent und benötigt kaum Pflege außer einem gelegentlichen Rückschnitt, um eine gesunde Wuchsform zu erhalten und die Luftzirkulation zu fördern. Ob als Teil einer gemischten Hecke, als attraktiver Busch in einem Wildgarten oder einfach als naturnahe Bereicherung des heimischen Grüns – die Alpen-Johannisbeere ist eine ausgezeichnete Wahl für jeden Gartenfreund, der Wert auf Pflegeleichtigkeit, Naturnähe und Vielseitigkeit legt.
Details in Kürze:
Wuchs | langsam wachsend, kompakt, aufrecht |
Wuchshöhe | bis zu 2,0 Meter |
Wuchsbreite | ca. 2,0 Meter (freistehend) |
Zuwuchs pro Jahr | ca. 20 bis 30 cm |
Belaubung | duftendes, grünes Laub, sommergrün |
Immergrün | nein |
Blüte | gelbgrün |
Blütezeit | April bis Mai |
Standort | sonnig bis schattig |
Boden | guter Gartenboden |
Rückschnitt | alle 3 bis 4 Jahre Auslichtungsschnitt |
Winterhärte | sehr gut |
Besonderheit | sehr gesunde Sorte |
Verwendung | Einzel- oder Gruppenpflanze, Blütengehölz, Heckenpflanze, für eine bunte Hecke, Blütenhecke, für den Gehölzstreifen, Bienenweide |
Kübelbepflanzung | aufgrund der Wuchsgröße eher ungeeignet |
Die häufigsten Fragen und Antworten haben wir für Sie im Folgenden zusammengestellt.
Wann blüht die Alpen - Johannisbeere?
In den Monaten April und Mai hat die Alpen - Johannisbeere Blütezeit. Dann öffnen sich ihre unscheinbaren, gelbgrün gefärbten Blüten.
Wann fruchtet die Alpen - Johannisbeere und sind die Früchte essbar?
Im Sommer trägt die Alpen - Johannisbeere Früchte. Diese ähneln optisch roten Johannisbeeren und werden rund einen Zentimeter groß. Wenngleich sie manchmal als Falsche Johannisbeere bezeichnet wird, sind die Früchte der Alpen - Johannisbeere essbar. Sie verfügen aber über wenig geschmack.
Wie groß wird die Alpen - Johannisbeere und wie schnell wächst sie?
Im ausgewachsenen Zustand erreicht die Alpen - Johannisbeere eine Höhe von bis zu 2 Metern und wird freistehend bis zu 2 Meter breit. Mit einem jählichem Zuwachs von 20 bis 30 Zentimetern gehört sie eher zu den langsam wachsenden Gehölzen.
Ist die Alpen - Johannisbeere winterhart?
Diese Johannisbeere trägt als Zierstrauch duftendes, grünes Laub, welches sommergrün ist. Die Alpen - Johannisbeere hält winterlichen Frost sehr gut aus und bildet im Folgejahr zuverlässig neue Blätter aus. Sie ist nicht immergrün, was besonders bei der Planung von Sichtschutzhecken relevant sein kann.
Ist die Alpen - Johannisbeere giftig?
Nein, auch Familien und Menschen mit Haustieren können die Zierjohannisbeere kaufen, ohne sich wegen einer Vergiftungsgefahr sorgen zu müssen.
Ist die Alpen - Johannisbeere bienen- und vogelfreundlich?
In der Tat sind die gelbgrünen Blüten der Alpen - Johannisbeere bei Bienen, Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten besonders begehrt.
Verwendungs- und Pflanzempfehlung für die Alpen - Johannisbeere
Pflanzempfehlung in Kürze:
Pflanzabstand zu anderen Büschen und Sträuchern | ca. 1 bis 1,2 Meter |
Als Kübelpflanze | aufgrund der Wuchsgröße eher ungeeignet |
Pflanzempfehlung | einzeln an einem schönen Platz im Garten oder in Kombination mit anderen Gehölzen in einer lockeren, gemischten und natürlich gewachsenen Hecke im Garten |
Die kompakt wüchsige Alpen - Johannisbeere eignet sich für viele Gartensituationen und ist in Sachen Standortwahl angenehm unkompliziert. Hier erfahren Sie, welche Einsatzzwecke besonders beliebt sind und ob eine Kübelpflanzung in Frage kommt.
Alpen - Johannisbeere als bunte Hecke
Als Hecke ist die Alpen - Johannisbeere sehr gut geeignet. Zusammen mit Forsythie, Felsenbirne und Hartriegel schließt sich diese schnell und verzaubert mit einer abwechslungsreichen Blütenpracht. Sowohl Vögel als auch Insekten und andere Nützlinge werden diese Hecke mit Begeisterung annehmen.
Alpen - Johannisbeere im Kübel
Aufgrund der Wuchsgröße sprechen wir für eine Pflanzung der Alpen - Johannisbeere im Kübel keine Empfehlung aus. Für Dachterrassen und urbane Gärten eignen sich Johannisbeeren mit kleinerem Wuchs als Alternative deutlich besser.
Sonstige Verwendungsbeispiele
Gartenfreunde verwenden die Alpen - Johannisbeere gerne auch als
- Gruppenpflanze für Grundstücksgrenzen,
- Einzelpflanze für den Vorgarten,
- Blütengehölz für den Bauerngarten
- sowie als Bienenweide für nützlingsfreundliche, grüne Oasen.
Tipps für die Pflanzung und Pflege der Alpen - Johannisbeere
Eine Alpen - Johannisbeere soll in Ihren Garten einziehen und Sie möchten vorab wissen, worauf es bei Pflege, Pflanzung und Standortwahl ankommt? Dann erhalten Sie hier die wichtigsten Informationen im kompakten Überblick:
- Standort und Boden: Sonnig bis halbschattig mag die Alpen - Johannisbeere den Standort. Je sonniger sie steht, desto mehr Blüten bildet sie aus. Der Gartenboden sollte durchlässig und dennoch nicht zu trocken sein.
- Pflanzzeit und -abstand: Die ideale Pflanzzeit für die Alpen - Johannisbeere liegt zwischen den letzten Frösten im Frühjahr und dem späten Herbst. Ein Pflanzabstand zu anderen Büschen und Sträuchern von einem bis zwei Metern ist angemessen.
- Pflege: Um ein Vergreisen des Strauchs zu verhindern, sollten Sie die Alpen - Johannisbeere schneiden. Etwa alle drei bis vier Jahre lohnt sich ein gründlicher Auslichtungsschnitt, der auch die Blühfreude bewahrt. Etwas Kompost im Frühling hält die Pflanze vital. Abgesehen hiervon ist kaum besondere Pflege nötig.
Fazit: Alpen - Johannisbeeren begeistern mit Blüte, Wuchs und Frucht
Die Alpen - Johannisbeere ist ein Gewächs, das beinahe alles kann. Für Nützlinge und den Menschen bietet sie viele Vorteile und fühlt sich im Freiland sowohl vor als auch hinter dem Haus sehr wohl.