Florfliegenlarven in Buchweizen plus 15 BioBoxen
gegen Blattläuse und viele weitere Schädlinge Zur ÜbersichtKurzbeschreibung
- breites Beutespektrum (z.B. Blattläuse, Spinnmilben)
- leicht auszubringen
- ganzjähriger Einsatz möglich (im Freiland ab 12 °C)
- inkl. BioBoxen zur flexiblen Platzierung
Liefergrößen & Preise
Produktinformationen Florfliegenlarven in Buchweizen plus 15 BioBoxen
Florfliegenlarven: Ein Nützling für viele Schädlinge
Bei der Florfliegenlarve (Chrysoperla carnea) handelt es sich um einen räuberischen Nützling mit großem Hunger auf eine ganze Bandbreite von ungewollten Gästen in Garten, Gewächshaus und Innenraum.
Einmal ausgebracht, packen die Larven ihre Beutetiere mit ihren Saugzangen, injizieren ein Sekret und ernähren sich von ihnen. Eine einzige kann etwa 300-500 Blattläusen den Garaus machen – übrig bleibt nur noch die leere Chitinhülle des Schädlings. Für Menschen, Haustiere und Pflanzen besteht keinerlei Gefahr.
Gut zu wissen: Erste Erfolge sollten bereits innerhalb der ersten 10 Tage sichtbar werden. |
Zum Beutespektrum der Florfliegenlarven gehören:
- Blattläuse
- Thripse
- Woll- und Schmierläuse
- Spinnmilben
- Raupen
Florfliegenlarven erkennen Sie an ihrem bis zu 8 mm großen, gelblich-braunen oder grauen Körper. Die Nützlinge bekämpfen schädliche Insekten bis zum Zeitpunkt ihrer Verpuppung in einem selbstgesponnenen Kokon. Je nach Temperatur und Nahrungsangebot dauert dies 2-3 Wochen.
Nach weiteren 2 Wochen schlüpfen die erwachsenen Florfliegen. Die Insekten sind etwa 1,5 cm groß, grün und verfügen über netzartige Flügel. Sie sind nicht räuberisch, sondern ernähren sich von Honigtau, Nektar und Pollen. Allerdings kann jedes Weibchen zwischen 300 und 700 Eier ablegen, aus denen neuer Nachwuchs schlüpfen kann.
Es ist ratsam, keine adulten Florfliegen zu kaufen, sondern deren Larven. Diese kommen bei Ihnen im gefräßigen L2 Stadium an. Da sie dämmerungsaktiv sind, werden Sie sie tagsüber kaum zu Gesicht bekommen.
Das gilt es beim Ausbringen der Florfliegenlarven zu beachten
Die Florfliegenlarven werden im Trägermaterial Buchweizenspelz geliefert. Die Nützlinge lassen sich damit sehr gut flächig im Garten und in der Kultur verteilen.
Alternativ zur flächigen Anwendung empfehlen wir Ihnen, die Florfliegenlarven zusammen mit dem Trägermaterial in die BioBoxen zu füllen und diese dann im Pflanzenbestand verteilt aufzuhängen.
Ihrer Bestellung liegt eine ausführliche Anleitung bei, die genau aufzeigt, wie Sie die Nützlinge korrekt einsetzen und was es sonst noch zu beachten gilt.
Übrigens: In unserem Shop bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit Florfliegenlarven in Pappwaben zu bestellen. |
So können Sie den Florfliegenlarven bei der Bekämpfung helfen
Florfliegenlarven sind wenig anspruchsvoll. Selbst niedrigere Temperaturen ab 12 °C und trockene Luft stellen für sie kein Problem dar. In Innenräumen ist der Einsatz ganzjährig möglich. Möchten Sie die kleinen Helfer auch im Freiland nutzen, sollten die Temperaturen in der Nacht mindestens 8 °C betragen.
Förderlich auf die Bekämpfung wirkt sich nicht nur frühzeitiges Handeln aus. Mit den folgenden drei Maßnahmen sorgen Sie aktiv für beste Bedingungen:
- Ameisen beschützen Blattläuse und können ein Problem für die Florfliegenlarven darstellen. Vor dem Ausbringen sollten Sie die befallenen Pflanzen und deren Wurzelbereich daher mehrmals stark wässern. Bei einem sehr starken Ameisenaufkommen sollten Sie diesem ebenfalls entgegenwirken (hierfür empfehlen wir Ihnen diese Nematoden gegen Ameisen).
- Verzichten Sie auf chemische Pflanzenschutzmittel und Fungizide, um die Nützlinge nicht zu schädigen.
- Eine Kombination mit anderen Nützlingen wie zum Beispiel mit Marienkäferlarven ist denkbar, direkter Kontakt sollte jedoch nach Möglichkeit vermieden werden.
Wichtig: Nach dem Schlupf verlassen Florfliegen Innenräume meist. Es kann daher sein, dass Sie regelmäßig neue Florfliegenlarven kaufen müssen, um erneute Befälle zu behandeln. |
Nützlingsbestellungen, die bis 12 Uhr bei uns eingehen, werden in der Regel noch am selben Tag verpackt und per Briefpost verschickt. Um zu verhindern, dass Ihre Nützlinge über das Wochenende im Postamt verbleiben, erfolgt der Versand nur von Montag bis Donnerstag.
Leider ist der Versand per Briefpost derzeit nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ja Sie können die Florfliegenlarven auch im Freien ausbringen. Sie haben die Möglichkeit das Vlies auf der Wabe im nur für ein paar Zentimeter abzuziehen und dann die Tiere auf den Befallstellen aus zu klopfen. Wichtg wäre es die Nützlinge so nah wie möglich am Befall auszubringen.
Diese Packung Florfliegenlarven in Buchweizen (1000 Stück) reicht aus für ca. 30-50 Quadratmeter. Es hängt aber auch stark vom Befall der Kultur ab und vor allem von der Größe der zu behandelten Pflanzen (Staude - Strauch - Baum)