Blütezeit
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzbeschreibung
- Berühmte Heilpflanze
- Lange Blütezeit
- Für Freiland und Topf geeignet
- Angenehmer Duft
- Unkomplizierte Pflege
Liefergrößen ? & Preise
Produktinformationen Echte Kamille
Wer kennt die Echte Kamille nicht? Die bewährte Heilpflanze findet sich heute in wohl jedem Küchenschrank wieder. Doch auch im Garten kann Matricaria chamomilla dank ihrer besonderen Eigenschaften punkten. Die Arzneipflanze des Jahres 1987 und Heilpflanze des Jahres 2002 stammt aus Süd- sowie Osteuropa und gehört zu den Korbblütlern.
Wer die Echte Kamille kaufen möchte, erfährt hier alles Wissenswerte rund um diese Schönheit.
Eigenschaften von Matricaria chamomilla
Details in Kürze:
Verwendung | Tee- und Kräutergarten, Duft- und Aromagarten, Blumenbeet, Naturgarten |
Blüte | weiß |
Blütezeit | April bis August |
Blatt | klein, grün |
Wuchs | locker |
Wuchshöhe | ca. 30-50 cm |
Standort | sonnig |
Boden | nährstoffreich, lehmig |
Besonderheit | Dauerblüte |
Winterhärte | einjährig |
Im Garten besticht die Echte Kamille mit ihrem charakteristischen Duft und den Blüten in typisch weiß-gelber Färbung. Interessant ist, dass Matricaria chamomilla sogar dazu in der Lage ist, als Zeigerpflanze auf Böden mit hohem Stickstoffgehalt hinzuweisen.
Weitere Details und die wichtigsten Fragen sowie Antworten finden Sie im Folgenden zusammengefasst:
Wann blüht die Echte Kamille und welche Blütenfarbe hat sie?
Zwischen April und August, bisweilen sogar noch länger, hat die Echte Kamille Blütezeit. Die Kamille entfaltet dann ihre weißen Blüten mit gelber Mitte. Die feinen Blütenblättchen sind gefiedert und rund um den Stempel angeordnet.
Ist die Echte Kamille winterhart und mehrjährig?
Als einjährige Pflanze ist Matricaria chamomilla nicht winterhart, muss das jedoch auch nicht sein. Im Vorjahr nämlich wirft die Kamille als Pflanze Samen ab, aus denen sich dann im nächsten Jahr neue Kamillen entwickeln.
Wie hoch wird Matricaria chamomilla?
Ausgewachsen erreicht die Echte Kamille eine Höhe von rund 30 bis 50 Zentimetern.
Ist die Echte Kamille giftig?
Nein, bei dieser Pflanze müssen Sie sich bezüglich der Giftigkeit keine Sorgen machen. Wichtig zu wissen ist aber, dass es verwandte Kamillenarten gibt, die durchaus giftig sein können. Verwenden Sie sie also nur, wenn Sie sich ganz sicher sind, dass Sie eine ungiftige Art vor sich haben.
Verwendungs- und Pflanzempfehlung für die Echte Kamille
Pflanzempfehlung in Kürze:
Pflanzen pro Quadratmeter | 15-17 Pflanzen |
Pflanzabstand | ca. 25 cm |
Pflanzempfehlung | in Gruppen von 3-10 Pflanzen |
Matricaria chamomilla fühlt sich im Garten an vielen verschiedenen Orten wohl. Ebenfalls eignet sich die Kamille sehr gut für die kreative Gestaltung mit Gewächsen, die eine naturnahe Blüte entfalten. Die beliebtesten Verwendungszwecke:
Matricaria chamomilla im Garten
Pflanzen Sie die Echte Kamille im Garten, kommt sie in Beeten schön zur Geltung. Hier passt sie gut zu Kräutern wie Majoran, Zitronenmelisse und Minze und bereichert den heimischen Kräutergarten mit Blütenvielfalt. Wir empfehlen Matricaria chamomilla in kleinen Gruppen zu pflanzen.
Echte Kamille im Topf
Auch der Topf oder Kübel ist für die Echte Kamille ein Standort, an dem sie gut gedeihen kann. Achten Sie nur darauf, die Pflanze nicht austrocknen zu lassen. Gerade während der Sommermonate kann dies in kleineren Gefäßen schnell passieren.
Sonstige Verwendungsbeispiele
Für Matricaria chamomilla gibt es weitere spannende Verwendungszwecke. Sie begeistert auch
- als blühender Hingucker im Vorgarten,
- in Pflanzschalen vor der Haustür oder auf dem Balkon
- und im Aromagarten.
Tipps für die Pflanzung und Pflege von Matricaria chamomilla
Dass die Echte Kamille nicht mehrjährig ist, erspart Ihnen den Aufwand der Überwinterung. Dennoch gilt es abseits der kühlen Jahreszeit einige Details zu beachten, um Matricaria chamomilla eine bedarfsgerechte Umgebung zu bieten. Alles zur richtigen Pflanzung und Pflege zeigen wir Ihnen in unserem kompakten Überblick:
- Standort und Boden: An einem sonnigen Standort mit nährstoffreichem, lehmigem Boden fühlt sich Matricaria chamomilla am wohlsten.
- Pflanzzeit und -abstand: Die ideale Pflanzzeit ist das Frühjahr nach den letzten stärkeren Frösten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von rund 25 Zentimetern.
- Pflege: Es ist wichtig, dass die Echte Kamille nicht zu trocken steht. Regelmäßige Wassergaben sind daher in Freiland und Topf essenziell. Eine Düngung ist üblicherweise nicht notwendig. Abgestorbene Pflanzenteile können Sie im späten Herbst und Winter einfach entfernen.
Fazit: Matricaria chamomilla ist ein zeitloser Klassiker
Die Echte Kamille gehört zu den charakteristischen Heilpflanzen unserer Breitengrade und eignet sich sowohl für den Bauerngarten als auch für die kreative, naturnahe Gestaltung.
Verwendungsbeispiele für die Echte Kamille
- Kamillentee hilft gegen Blähungen, zur Krampflösung und einfach als Seelenstreichler bei schlechter Laune
- der angenehme Duft bereichert jeden Duft-und Aromagarten
- für das Blumenbeet als liebenswerter Dauerblüher
- die Kamille ist eine Wildstaude und so in jedem Naturgarten zu Hause

Eine schöne, kräftige Pflanze!
Eine schöne, kräftige Pflanze!
wird an einem spalier an der hauswand gezogen.die qualität der gelieferten pflanzen ist sehr gut
sehr gut
Sehr schöne und kräftige Pflanze!